Tesla sorgt wieder für Schlagzeilen. Nicht nur, weil CEO Elon Musk Mitte September 2025 im offenen Markt rund 1 Milliarde US-Dollar in Tesla-Aktien investiert hat – sein erster Kauf seit 2020 –, sondern auch, weil sich die Story des Unternehmens immer klarer weg vom reinen Autobauer hin zu Software, KI, Robotik und Energiespeichern bewegt.
Diese Mischung aus kurzfristigem Momentum und langfristiger Vision spaltet den Markt: Die einen sehen die nächste Innovationswelle, die anderen mahnen fundamentale Bodenhaftung an. In diesem Beitrag fasse ich kompakt und dennoch tiefgehend zusammen, wo Tesla heute steht, was die Kursbewegung treibt, welche Kennzahlen wichtig sind und wo Chancen und Risiken liegen.
1) Aktuelle Lage in Zahlen: Q2 2025
Tesla meldete für das zweite Quartal 2025 einen Umsatz von ca. 22,5 Mrd. USD (– ca. 12 % YoY) und ein GAAP-Nettoergebnis von ca. 1,17 Mrd. USD (– 16 % YoY). Die Auslieferungen lagen bei rund 384.000 Fahrzeugen, die Produktion bei über 410.000. Druck kam vor allem von niedrigeren Verkaufspreisen, starkem Wettbewerb und sinkenden Margen im Kerngeschäft.
Positiv dagegen: Das Geschäft mit Energiespeichern wächst rasant. Tesla konnte im Quartal 9,6 GWh an Speicherkapazität ausliefern – das drittstärkste Quartal der Unternehmensgeschichte. Hochgerechnet auf die letzten zwölf Monate summiert sich das auf fast 38 GWh.
Kennzahlen-Überblick Q2 2025
Kennzahl | Q2 2025 | Kommentar |
---|---|---|
Umsatz gesamt | ~ 22,5 Mrd. USD | Rückgang um ca. 12 % YoY |
GAAP-Nettoergebnis | ~ 1,17 Mrd. USD | Rückgang um ca. 16 % YoY |
EPS (GAAP) | ~ 0,33 USD | Rückgang um ca. 18 % YoY |
Produktion | > 410.000 | stabil vs. Auslieferungen |
Auslieferungen | ~ 384.000 | Rückgang ggü. Vorjahr |
Energy Storage Deployments | 9,6 GWh | drittstärkstes Quartal |
2) Warum steigt die Aktie gerade?
Kurzfristig ist der Milliarden-Kauf von Elon Musk der wichtigste Treiber. Ein Insiderkauf in dieser Größenordnung gilt als starkes Vertrauenssignal und hat das Momentum verstärkt.
Darüber hinaus rückt Tesla die Zukunftsfelder KI, Robotaxi und Robotik stärker in den Vordergrund. Diese neuen Erzählungen schaffen Fantasie an den Märkten – auch wenn die monetäre Umsetzung noch vor Bewährungsproben steht.
3) Vom Autobauer zur Plattform
- Software & FSD/Robotaxi: Tesla will wiederkehrende, margenstarke Umsätze über Software (FSD-Abos) und perspektivisch Robotaxi-Netzwerke generieren.
- Robotik (Optimus): Noch eine Vision, aber zunehmend in Präsentationen prominent. Sollte Tesla hier liefern, wäre die Upside gewaltig.
- Energy Storage: Schon heute ein Wachstumsfeld. Hohe Nachfrage nach Netz- und Heimspeichern macht das Segment zu einem zweiten Standbein neben Automotive.
4) Herausforderungen im Kerngeschäft
- Margendruck: Preisnachlässe und starker Wettbewerb, vor allem aus China, belasten die Automobil-Margen.
- Rückläufige Auslieferungen: Q2 zeigte, dass Nachfrage nicht unendlich elastisch ist.
- Cash-Flow-Volatilität: Hoher Investitionsbedarf für Werke, KI und Energiespeicher trifft auf schwankende Autoerlöse.
5) Wer hält die Aktie? Institutionelle Übersicht
Große Index-Halter wie Vanguard, BlackRock und State Street gehören zu den größten Eigentümern von Tesla.
Top-Institutionelle Anteilseigner (Stand 2025)
Institution | Geschätzte Anteile |
---|---|
Vanguard Group | ~ 251 Mio. Aktien |
BlackRock, Inc. | ~ 206 Mio. Aktien |
State Street Corp. | ~ 110 Mio.+ Aktien |
Geode Capital | ~ 60–65 Mio. Aktien |
In den letzten Wochen gab es zudem mehrere Zukäufe kleinerer und mittlerer Fonds, während Musk mit seinem eigenen Milliarden-Kauf das stärkste Signal setzte.
6) Bewertung & Sentiment
Tesla wird längst nicht mehr nur als Autohersteller bewertet. Vielmehr ist die Aktie eine Wette auf Software, KI und Robotaxi. Das rechtfertigt höhere Multiples – birgt aber auch das Risiko, dass Erwartungen zu früh eingepreist sind.
7) Katalysatoren für die nächsten Monate
- Fortschritte bei FSD/Robotaxi (Tests, Regulatorik, Sicherheit).
- Energy-Storage-Skalierung mit neuen Werken und Margenverbesserungen.
- Produkt- und Preismix im Automobilgeschäft.
- Makro & Politik: Zinsen, Subventionen, Zölle.
- Corporate Events: Q3/Q4-Zahlen, Hauptversammlung am 6. Nov 2025.
8) Chancen und Risiken
Chancen
- Energy Storage als realer Wachstumstreiber.
- Software und Robotaxi als potenzieller Gamechanger.
- Insider-Kauf stärkt Vertrauen.
Risiken
- Margendruck im Auto-Segment.
- Ausführungsrisiko bei Robotaxi/Robotik.
- Bewertungsrisiko, falls Story nicht in harte Zahlen übersetzt wird.
9) Mein persönlicher Handelsansatz
Ich habe Tesla schon sehr häufig gehandelt und damit meine Position über die Zeit kontinuierlich vergrößert.
- Mein letzter Kauf erfolgte bei 300 USD und bei 321 USD.
- Ursprünglich wollte ich bei 380 USD verkaufen.
- Stattdessen habe ich meinen Stop bei 388 USD gesetzt, um Gewinne abzusichern und dennoch am weiteren Potenzial teilzuhaben.
- Meine nächste Verkaufszone liegt bei 525 USD.
Damit verfolge ich das Prinzip: Gewinne laufen lassen, Verluste begrenzen. Gerade bei Tesla, wo News und Sentiment so stark schwanken, halte ich klare Marken für entscheidend.
Fazit: Tesla im Übergang
Tesla steht an einem Wendepunkt. Einerseits belasten sinkende Margen und rückläufige Auslieferungen das Kerngeschäft. Andererseits wächst das Energiespeicher-Segment rasant und die Visionen rund um KI, Robotaxi und Robotik geben Fantasie.
Der Insider-Kauf von Elon Musk ist ein starkes Signal, erklärt den jüngsten Kursanstieg und bringt neues Vertrauen. Für Investoren bedeutet das: Geduld, Risikobewusstsein und klare Strategien sind gefragt – denn die nächsten Quartale werden zeigen, ob Tesla die großen Zukunftsversprechen in harte Zahlen übersetzen kann.